Für verschiedene Lebenssituationen die passende Beratung
Unsere Beratungsangebote
Familien-, Erb- und Arbeitsrechtsberatung
Mit Rechtsanwältin Cornelia Hain am 1. und 3. Mittwoch eines jeden Monats in der Zeit von 16:00-19:00 h
Kostenbeitrag von 40,- EUR.
Die Beratung erfolgt derzeit nur telefonisch.
Fragen im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung/Aufhebung einer Lebenspartnerschaft, z.B.
- Kindes-, Trennungs- und nachehelicher/nachpartnerschaftlicher Unterhalt
- Sorge-, Umgangs- und Adoptionsrecht
- Vermögensauseinandersetzung/Zugewinnausgleich
- Fragen im Zusammenhang mit Nichtehelichen Lebensgemeinschaften
- Ehe- und Lebenspartnerschaftsverträge
Fragen im Zusammenhang mit dem Beginn, der Durchführung sowie der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses, z.B.
- Überprüfung von Arbeitsverträgen (u.a. befristete Verträge),
- Streitigkeiten im laufenden Arbeitsverhältnis (u.a. wegen Lohn, Urlaubsgewährung, Erziehungsurlaub),
- Kündigung (u.a. Erfolgsaussichten einer Kündigungsschutzklage),
- Arbeitszeugnis (u.a. Formulierungshilfe, Berichtigungsmöglichkeiten bei falscher „Benotung“)
- Aufhebungsverträge (u.a. Gestaltung und Prüfung des Inhalts, Folgen der Unterzeichnung, z.B. für den Bezug von Arbeitslosengeld I)
Fragen im Zusammenhang mit erben und vererben sowie bei Erbstreitigkeit, z.B.
- Gesetzliche Regelungen und deren Auswirkungen für die Erbfolge
- Testamentarische Möglichkeiten der Nachlassregelung
- Pflichtteilrecht


Sozialrechtsberatung
Mit Rechtsanwältin Yvonne Makiela am 1. und 3. Mittwoch eines jeden Monats in der Zeit von 16:00-19:00 h
Kostenbeitrag von 5,- EUR.
Die Beratung erfolgt derzeit nur telefonisch.
Wir bieten:
- Informationen zum Sozialrecht, ibs. Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II – Hartz IV,
- Erwerbsminderungsrente,
- Überprüfung von Leistungsbescheiden,
- Klärung bei ungünstigen Bescheiden oder abgelehnten Anträgen, ob Widersprüche sinnvoll und erfolgsversprechend sein können.


Familienberatung
Mit der ausgebildeten Diplom-Psychologin, Familientherapeutin und Traumatherapeutin Sabine Wolf nach individueller Terminvereinbarung.
Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei.
Mit dem Erziehungskompass sollen Eltern jegliche Themen rund um die Erziehung ihrer Kinder ansprechen können, mögliche Auswege oder Verhaltensänderungen aufgezeigt bekommen, um sich in ihrer Rolle als Erziehungsberechtigter gestärkt und unterstützt zu fühlen.
Das Angebot richtet sich an Mütter und Väter, die
- ihr Erziehungsverhalten in Alltagsituationen als problematisch erleben, weil sie im Umgang mit ihren Kindern die Geduld verlieren, lauter werden und evtl. sogar Gewalt anwenden, um sich durchzusetzen
- sich in Anbetracht der bunten Vielfalt von Lebensrealitäten und Wertevorstellungen wie sie in Berlin zu finden sind, verunsichert fühlen und keine klare erzieherische Identität ausbilden



Anti-Gewalt-Beratung
Mit unser Sozialarbeiterin Johanna Donau nach individueller Terminvereinbarung.
Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei.
In einem vertraulichen Gespräch informiert dich unsere Sozialarbeiterin Johanna Donau über mögliche Wege aus deiner Situation. Du kannst erfahren welche Rechte du hast und welche Schutz- und Unterbringungsmöglichkeiten es gibt.
Terminvereinbarung unter Tel. 415 15 80 oder E-Mail.
Die Beratung ist kostenfrei wird gefördert durch die Senatsverwaltung Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.


Berufliche Beratung
Unsere Beraterin Anja Salzwedel (Sozial- und Kulturantropologin, MA Interkulturelle Kommunikation, Coach) bietet dir eine individuelle Beratung beim beruflichen (Wieder-) Einstieg bzw. der beruflichen Veränderung.
Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei.
Das Angebot kann dir helfen,
- um sich eigener Stärken bewusst zu werden
- um Ideen zu entwickeln und diese auf Alltagstauglichkeit zu überprüfen
- für die Planung der nächsten Schritte für Informationen rund um Berufs- und Erwerbstätigkeit
Das Angebot umfasst auch die Unterstützung im gesamten Bewerbungsverfahren sowie bei der Stellen- und Praktikumsrecherche.
Die Beratung erfolgt im Einzelgespräch und ist vertraulich.
Terminvereinbarung unter der Nummer (030) 40 71 35 90 oder E-Mail.
Das Angebot ist kostenfrei und wird gefördert durch die Senatsverwaltung Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen.


Krisenberatung
Mit der ausgebildeten Diplom Psychologin, Familientherapeutin und Traumatherapeutin Sabine Wolf nach telefonischer Terminvereinbarung.
Die Erstberatung ist kostenfrei. Für weitere Beratungen wird ein individueller Kostenbeitrag vereinbart.
Dieses Angebot richtet sich an Frauen und Paare.
Eine Beratung kann hilfreich sein
- in persönlichen Krisen,
- bei Schwierigkeiten in der Paarbeziehung,
- bei Fragen und Problemen im Umgang mit (erwachsenen) Kindern,
- in neuen Lebenssituationen
- für ungewollt kinderlose Frauen und Paare
- nach traumatischem Erleben
Professionell unterstützt dich dabei Sabine Wolf als ausgebildete Diplom Psychologin, Familientherapeutin und Traumatherapeutin.
Mit unseren Methoden können eigene Ressourcen wieder entdeckt, konstruktive Lösungen erarbeitet und neue Ziele entwickelt werden.
Die Beratungsgespräche sind vertraulich.
Terminvereinbarung unter Tel. 416 70 11.
Kosten: Die Erstberatung ist kostenfrei. Für weitere Beratungen wird ein individueller Kostenbeitrag vereinbart.



Sozialberatung
Mit unser Mitarbeiterin Judith Steyer nach individueller Terminvereinbarung.
Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei.
In der Sozialberatung unterstützen wir Frauen in schwierigen Lebenssituationen. Egal, ob es darum geht, sich im Bürokratie-Dschungel zurechtzufinden oder darum die nächsten Schritte z.B. aus einer Krise heraus zu planen oder darum Ansprechpartner oder weitere Beratungsangebote zu finden.
Wir geben Hilfestellung:
- beim Verstehen und Ausfüllen eines Antrags, zum Beispiel Arbeitslosengeld I und II, Wohngeld, WBS
- beim Verstehen von Bescheiden, Briefen, Mitteilungen, z.B. von Kita oder Schule, Rententrägers, Krankenkasse oder Sozialamtes
- beim Finden eines Kitaplatzes und der Beantragung eines Kitagutscheins


Sei stark genug, um unabhängig zu bleiben, sei klug genug, um zu erkennen wenn du Hilfe brauchst. Sei weise genug, um darum zu bitten.




Flotte Lotte e.V.
Senftenberger Ring 25
13435 Berlin
E-Mail: info@flotte-lotte-berlin.de
Über uns
Downloads
- Programmheft